Close Look - Wie geht es weiter mit dem Gewinnwachstum in den USA?


Was ist der Hintergrund?

Das Gewinnwachstum in den USA scheint robust zu sein, da es durch die außergewöhnliche Rentabilität des Technologiesektors unterstützt wird. Doch weil sich die Bewertungen auf historisch hohem Niveau bewegen, ist die Nachhaltigkeit dieses Gewinnwachstums wirklich wichtig. Wie in der Grafik unten dargestellt, liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des S&P 500 jetzt beim 23-fachen der Ergebnisse in den nächsten 12 Monaten und damit deutlich über dem 25-Jahres-Durchschnitt von 16. Für einen weiteren Anstieg von diesem Niveau aus könnten die Aktienkurse stark vom künftigen Gewinnwachstum der Unternehmen abhängen. Wir schauen uns an, wie die Qualität des Gewinnwachstums von US-Unternehmen aussieht, betrachten die Herausforderungen, die vor uns liegen, und beschäftigen uns mit der Frage, ob das aktuelle Wachstum nachhaltig ist.
 

S&P 500 Forward-KGV

Quelle: Bloomberg 12 September 2025

Wie hoch ist die aktuelle Wachstumsrate?

Die Unternehmen, aus denen der S&P 500 besteht, sind in der Regel stark und haben gute Aussichten. Dazu gehören führende Unternehmen in ihrem Bereich, wie die Megacap-Technologieunternehmen „Magnificent 7“. Sie besitzen das Potenzial, das Gewinnwachstum anzukurbeln und gleichzeitig dem Wettbewerbsdruck standzuhalten. Diese Unternehmen haben es geschafft, ihre Gewinnmargen zu halten oder zu verbessern, indem sie Neueinstellungen einschränkten und verschiedene Preiserhöhungen an ihre Kunden weitergaben.

Als Beleg dafür meldeten im 2. Quartal 2025 mehr als 80 % der Unternehmen des S&P 500 eine positive Überraschung bei den Gewinnen. Wie in vielen Quartalen der letzten Zeit wurde das Wachstum von der „Magnificent 7“ angetrieben. Dennoch wird erwartet, dass sich das Gewinnwachstum im Jahr 2026 ausweiten wird. Die übrigen Indexkomponenten, die als „S&P 493“ bezeichnet werden, dürften aufholen und an die Wachstumsrate der „Magnificent 7“ von 16 % anschließen, wie in der nachstehenden Grafik dargestellt wird. Angesichts des breiteren Gewinnwachstums in zahlreichen Sektoren prognostizieren Analysten durchschnittliche Gewinne für den S&P 500, die 2026 ein zweistelliges Wachstum erreichen werden.

Erwartetes Gewinnwachstum im S&P 500

Quelle: Factset, August 2025

Können Zölle dieses Wachstum zunichte machen?

Die USA haben die Handelszölle von durchschnittlich 2,5 % zu Beginn des Jahres auf jetzt etwa 18 % erhöht. Aber die große Frage bleibt unbeantwortet: Wer wird diese Kosten tragen? Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass sich 46 % der US-Unternehmen bisher nicht um die Probleme gekümmert haben, die durch die Handelszölle entstanden sind. Allerdings scheinen die Unternehmen, die bisher eine Strategie verfolgt haben, die Belastung aufzuteilen zwischen niedrigeren Gewinnmargen, Kosten und Lagerbestandsmanagement und Anpassung der Lieferkette. Weniger als 20 % der Unternehmen haben Preiserhöhungen an ihre Kunden weitergegeben.

Dieser gemischte Ansatz unterstreicht die hohe Flexibilität bei US-Unternehmen. Nichtsdestotrotz ist in diesem Jahr ein einmaliger Margen- und Gewinneinbruch zu verkraften. Dies erklärt die niedrigere Wachstumsrate für 2025, die in der obigen Grafik zu sehen ist. Mit Ausnahme der „Magnificent 7“ dürften die Gewinne der S&P-500-Unternehmen tatsächlich nur um durchschnittlich 4 % zulegen.

Wird KI die Gewinnmargen in den USA steigern?

Trotz des unsicheren Hintergrunds der letzten Jahre waren die Gewinnmargen von US-Unternehmen überraschend robust. Sie dürften 2026 und 2027 weiter steigen. Dies könnte mit den massiven Investitionen der „KI-Hyperscaler“ wie Alphabet, Meta, Amazon und Microsoft in KI (künstliche Intelligenz) zusammenhängen. Einige Analysten sind der Ansicht, dass diese Unternehmen im Durchschnitt mehr als 40 % ihres Cashflows für Investitionen aufwenden. Diese Summe könnte sich im ersten Halbjahr 2026 auf mehr als USD 300 Mrd. belaufen.

Unterdessen nutzen bisher nur 9 % der US-Unternehmen KI für die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Allerdings dürfte dies sich in den kommenden Monaten jedoch beschleunigen. Einige Branchen werden die neue Technologie wahrscheinlich schneller einführen als andere. Eine breitere Akzeptanz dürfte Produktivitätsverbesserungen und das Potenzial für Margenausweitungen mit sich bringen. Somit sollte ein nachhaltiges Gewinnwachstum folgen.

AXA IM Select - Einschätzung

Wir erkennen die hohen Bewertungskennzahlen an, die Anleger für den Besitz von US-Aktien zahlen müssen. Solche Kurse lassen sich nicht nur durch ein förderliches fiskal- und geldpolitisches Umfeld erklären, sondern auch durch die Erwartung, dass Investitionen im Zusammenhang mit KI in Zukunft höhere Produktivitätszuwächse, höhere Margen und ein höheres Gewinnwachstum für US-Unternehmen herbeiführen werden.

Vor diesem Hintergrund beurteilen wir die Aktienmärkte nach wie vor positiv. Wir streben jedoch eine Diversifizierung über Regionen und Sektoren hinweg an. Das Gewinnwachstum kann sich potenziell über den Technologiesektor hinaus ausweiten, da mehr Unternehmen von der Einführung von KI profitieren. Den Ergebnissen dürften aber auch höhere Staatsausgaben zugutekommen, zum Beispiel in den USA, Europa und China, sowie eine unterstützende Geldpolitik.