
Close Look - Februar 2025
- 13 February 2025 (5 min read)
Gilt immer noch die Maxime „Cash is King“?
Für Anleger, die Geld in bar hielten, also Sparkonten oder Terminprodukte, war 2024 ein Rekordjahr. Allein in den USA flossen mehr als 925 Milliarden Dollar auf Geldmarktkonten. Damit erreichte das gesamte Vermögen des US-Geldmarkts Ende 2024 einen Rekordwert von 6,9 Billionen US-Dollar.
Vermögen in US-Geldmarktfonds: 6,9 Billionen USD, per 31. Dezember 2024
Quelle: Investment Company Institute, Januar 2025
Der US-Aktienmarkt erlebte unterdessen ein glänzendes Jahr, in dem der S&P 500 um 23 % zulegte.
Warum also sollten Anleger im Abseits bleiben, trotz besserer Renditen, die andernorts erzielt werden?
Auf der Suche nach Sicherheit und Ertrag
Die Mittelzuflüsse im letzten Jahr stellten die Fortsetzung eines Trends dar, der 2020 an Boden gewann. Die durch die Pandemie hervorgerufene Ungewissheit trieb viele Anleger in die Sicherheit von Barmitteln, auch wenn dies niedrigere Renditen bedeutete. Nach der Pandemie und Jahren mit rekordtiefen Zinsen haben die großen Zentralbanken die Zinsen angehoben, um die hohe Inflation weltweit zu bekämpfen. Dies war ein weiterer Anreiz für Anleger, in Scharen in die Sicherheit garantierter Renditen zu investieren, und zwar zu höheren Zinssätzen als sie bisher gewohnt waren.
Mit dem Jahr 2025 ändern sich jedoch die Bedingungen. Nach den Unsicherheiten der letzten Jahre scheint sich die Weltwirtschaft trotz mehrerer marktbewegender Ereignisse seit Anfang dieses Jahres in einer besseren Verfassung zu befinden.
Reale Anleiherenditen im Vergleich zu realen Barmittelrenditen und prognostizierten realen Barmittelrenditen
Quelle: AXA IM Select, Bloomberg, 31. Dezember 2024.
Die größte Volkswirtschaft der Welt hat eine Rezession vermieden und die Zentralbanken haben mit Zinssenkungen begonnen. Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden beiden Jahren fortsetzen, so dass Sparkonten als Anlageform weniger attraktiv werden, da sie wahrscheinlich eine geringere Rendite bieten, als Anleger in den letzten Jahren gewohnt waren.
Anleger, die eine reale Rendite anstreben oder wollen, dass ihre Investments mehr als die Inflation abwerfen, müssen sich möglicherweise anderswo nach Renditen umsehen.
Wohin geht die Reise für Anleger im Jahr 2025?
Insgesamt erscheinen die wirtschaftlichen Bedingungen für das kommende Jahr günstig, denn die Ökonomen von AXA IM erwarten ein globales Wachstum von über 3 %. Die Entwicklungen in den einzelnen Regionen driften jedoch zunehmend auseinander. Wir gehen davon aus, dass sich die amerikanische Ausnahmeerscheinung am Aktienmarkt fortsetzen wird. Für Anleger, die sich Sorgen über hohe Bewertungen im Technologiesektor machen, rechnen wir damit, dass sich das steigende Gewinnwachstum auf ein breiteres Spektrum von Sektoren sowie kleinere Unternehmen ausweiten wird. Wir behalten die Bewertungen jedoch im Auge.
Bei Rentenpapieren bevorzugen wir globale Hochzinsanleihen. Diese Anlagen profitierten vom positiven Wachstumsumfeld und niedrigen Ausfallquoten.
Zwar haben sich die Bedingungen seit der Unsicherheit, mit der Anleger 2020 konfrontiert waren, verbessert, doch das Bild ist immer noch nicht eindeutig. Wir glauben, dass in diesem Jahr ein aktives Portfoliomanagement und diversifizierte Portfolios vonnöten sein werden.