Skip to main content Skip to site footer

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

Verantwortliches Investieren – Juni 2023

one year ago
Roundel Responsible Spotlight

Temperaturrekorde, obwohl erst Frühsommer ist

Auf der Nordhalbkugel ist erst Frühsommer, und doch werden schon jetzt Temperaturrekorde gebrochen. Der Mai war weltweit der zweitwärmste Monat, während die Durchschnittstemperaturen im Juni bisher die höchsten sind, die je gemessen wurden. In Teilen Kanadas lag die Temperatur kürzlich mehr als 10 °C über dem Durchschnitt, und der Rauch von Waldbränden, der nach Süden zog, führte dazu, dass New York zeitweise die schlimmste Luftverschmutzung aller Städte weltweit verzeichnete. 

Laut Prognosen des Copernicus Climate Change Service im Auftrag der Europäischen Kommission dürften die Temperaturen im Nordosten der USA, in Spanien, Frankreich und Italien in den nächsten Monaten ‚weit über dem Durchschnitt’ liegen. Dies deckt sich mit einer Aktualisierung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die besagt, dass die globalen Temperaturen in den nächsten fünf Jahren mit ziemlicher Sicherheit die im Pariser Abkommen festgelegte Schwelle von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau überschreiten werden. Dies wird auf die Anhäufung von Treibhausgasen zurückzuführen sein, die in diesem Jahr durch die Rückkehr des natürlich entstehenden Wetterphänomens El Niño noch verstärkt wird, da die wärmeren Oberflächentemperaturen im Pazifik das Wetter auf der ganzen Welt beeinflussen. Der WMO zufolge dürfte diese Kombination aus vom Menschen verursachtem und natürlichem Klimawandel ‚weitreichende Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährungssicherheit, Wasserwirtschaft und Umwelt haben’. Die WMO sagt mit 98%iger Sicherheit voraus, dass die globalen Durchschnittstemperaturen in den fünf Jahren bis 2027 höher sein werden als in den vorangegangenen fünf Jahren. Sind diese höheren Temperaturen einmal überschritten, werden sie sich wahrscheinlich immer häufiger wiederholen. Die Überschreitung der 1,5 °C-Marke bedeutet zwar noch nicht, dass die globalen Temperaturen dauerhaft ansteigen, aber die Wahrscheinlichkeit abrupter und irreversibler Veränderungen im Zusammenhang mit klimatischen und nichtklimatischen Risiken ist größer. Die Folgen sind u. a. mehr und schwerere Dürren in Afrika, da höhere Temperaturen die Wahrscheinlichkeit der Wasserverdunstung erhöhen, sowie eine Zunahme extremer Niederschläge, die zu Überschwemmungen von Flüssen führen, wie sie vor allem in Europa vorkommen. Auch der Meeresspiegel steigt schneller, was auf die Ausdehnung des warmen Wassers und das Schmelzen des Packeises zurückzuführen ist.  

Einige, aber nicht alle Auswirkungen höherer Temperaturen können rückgängig gemacht werden

Die WMO-Prognose unterstützt die wichtigsten Ergebnisse des sechsten und letzten Berichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). In der Aktualisierung 2023 wird festgestellt, dass die klimabedingten Risiken jetzt höher sind als im 2014 veröffentlichten fünften IPCC-Bewertungsbericht, und dass die Grenze von 1,5 °C in diesem Jahrhundert ‚wahrscheinlich’ überschritten wird und es schwierig sein dürfte, die Erwärmung auf unter 2 °C zu begrenzen. Es gibt eine gewisse Hoffnung: Der globale Temperaturanstieg kann rückgängig gemacht werden, wenngleich es, wie bereits erwähnt, nicht möglich ist, alle schädlichen Auswirkungen der höheren Temperaturen aufzuheben.  Eine solche Umkehrung erfordert negative globale Netto-CO2-Emissionen und einen kontinuierlich höheren Anteil an sauberer Energie. Ermutigend ist, dass die Klimafinanzierung seit dem IPCC-Bericht 2014 um 60 % gestiegen ist, während die Preise für Solarpanels und Batterien für erneuerbare Energien um mehr als 80 % niedriger sind als im Jahr 2010.

Wichtige Prozesse zur Emissionsminderung

Einige der schnellsten und wirksamsten Emissionsminderungsprozesse könnten relativ einfach (und kostengünstig) sowohl in Land- als auch in Meeresökosystemen durch eine Beschleunigung der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erfolgen. Die natürlichen Kohlenstoffreserven absorbieren derzeit etwa die Hälfte aller vom Menschen verursachten CO2-Emissionen. Landökosysteme speichern etwa dreimal so viel Kohlenstoff wie in der Atmosphäre vorhanden ist, und auch die Tiefsee bietet ein beträchtliches Speicherpotenzial. Die Meere bedecken 70 % der Erdoberfläche, und ihre durchschnittliche Tiefe beträgt 3,8 km. Unterhalb von 3 km verflüssigt sich CO2, und da es eine höhere Dichte als Meerwasser hat, könnte eine Tiefseeschicht über Hunderte von Jahren als potenzielle Senke für große CO2-Mengen dienen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, könnte jedoch die Chemie des Meerwassers beeinträchtigen und negative Auswirkungen auf das marine Ökosystem haben. Daher ist noch mehr Arbeit erforderlich, bevor dies eine skalierbare Option werden kann. 

Roundel 1

Unser Standpunkt 

Zu den Maßnahmen, die Architas ergreift, um im Einklang mit den 1,5 °C-Zielen des Pariser Abkommens zu investieren, gehört eine Kombination aus aktivem Stewardship, Engagement und Desinvestition. Ökologische, soziale und Governance-Faktoren werden genau beobachtet. Wir überwachen auch die vorausschauenden Klimaziele unserer Manager, einschließlich der Temperatur und der Glaubwürdigkeit des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

We use cookies to give you the best possible experience of our website. If you continue, we'll assume you are happy for your web browser to receive all cookies from our website. See our cookie policy for more information on cookies and how to manage them.